Herzlich Willkommenin der Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang |
![]() |
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang.
Gottesdienste
Hier finden sie die Termine und Infos zu allen kommenden Gottesdiensten.
Erntedankfest am 12. Oktober 2025 in Bissingen mit Gemeindemittagessen
Am Sonntag, 12. Oktober 2025 laden wir um 10.30 Uhr herzlich zum Familiengottesdienst in die Marienkirche ein. Der „Kindergarten Teckstraße“ gestaltet den Gottesdienst mit.
Anschließend wird zum Mittagessen (auch für Vegetarier) Kaffee/Kuchen ins Ev. Gemeindehaus eingeladen. Die Jugendarbeit und die Kinderkirche werden für die Kinder Spiel- und Bastelangebote anbieten.
Auch in Ochsenwang wird es wieder einen Gottesdienst zum Erntedankfestfest in Kooperation mit dem Kindergarten Ochsenwang geben, und zwar am 26.10.25, 10:00 Uhr.
Kirchenglocken Marienkirche
Viele haben es sicher schon gemerkt: Die Kirchenglocken und die Kirchturmuhr sind wieder repariert. Vielen Dank an alle die sich um das Funktionieren unserer Kirchenuhr bemüht haben.
Fahrdienstangebot zu den Gottesdiensten im Dreiklang
Für die Gottesdiente bieten wir in der Regel einen Fahrdienst (hin und zurück!) an.
Wer zu den jeweiligen Gottesdiensten in den Nachbargemeinden mitfahren möchte, möge sich bitte spätestens einen Tag vorher bei unserer Ochsenwanger Mesnerin Gloria Häfele melden, Tel 4209.
Sie haben die Predigt der vergangenen Gottesdienste verpasst? Kein Problem! Wir haben ein tolles Angebot für Sie: Hier können sie eine Asuwahl von Predigten online, wann immer Sie wollen, nachhören. Nehmen Sie sich Zeit, machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie sich inspirieren.
Nachrichten aus der Kirchengemeinde
Das Gemeindebüro in Bissingen bleibt am Mittwoch, 1. Okt. geschlossen.
Gruppe „Bewegung mit Musik – Seniorentanz“ in Bissingen
Nach der Sommerpause starten wir wieder mit dem Seniorentanz ab Montag, 6.10.25 ab 14:30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Bissingen. Das wäre eine gute Gelegenheit für neue Teilnehmerinnen, um einzusteigen oder einfach mal reinzuschnuppern. Wir sind eine nette und tanzfreudige Gruppe mit ca. 15 Frauen im Alter 50plus.
Unter Anleitung von Tanzleiterin Ilse Schubert werden Tänze aus verschiedenen Bereichen getanzt und einstudiert. Dabei sind Tänze aus aller Welt, Volkstänze, Kreis- und Gassentänze sowie Tänze mit modernen Rythmen. Jeder kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder kann alleine kommen, da in der Gruppe ohne festen Partner getanzt wird. Alle Schritte werden immer angesagt.
Tanzen ist wieder "in" und ist Balsam für Körper, Geist und Seele, weckt Lebensfreude und fördert soziale Kontakte. Nebenbei werden auch Gedächtnis, Konzentration und Koordination trainiert nach dem Motto "Mit Musik geht alles besser". Eure Ilse Schubert
Altenkreis in Nabern
Herzliche Einladung zum Altenkreis Nachmittag am 8. Oktober um 14.30 Uhr im ev. Gemeindehaus. Gertrud Junker wird uns anhand einiger Beispiele „Frauen in der Musikgeschichte“ näherbringen. Dabei wird sie musikalisch von Wolfgang Junker (Flügel) und Karin Unold (Violine) unterstützt und begleitet.
Der Chor
startet nach der Sommerpause. Die Proben finden montags von 19.30-21.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus statt. Zunächst gilt die Aufmerksamkeit der Vorbereitung eines weihnachtlichen Konzertes.
Dies ist der ideale Zeitpunkt zu der Gruppe dazu zu stoßen. Kommen Sie ganz unverbindlich vorbei, proben Sie interessehalber mit uns und entscheiden dann für sich, ob die regelmäßige Teilnahme für Sie einen Gewinn bringen kann. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, um dabei sein zu können. Wir freuen uns auf Sie!
KREUZ & QUER
Immer am 4. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr. Mit gemeinsamem Abendessen und einem Thema am Puls der Zeit. Neugierig? Weitere Infos und Termine gibt es hier.
Herzliche Einladung zum Alphakurs
Endlich ist es wieder soweit und wir können einen neuen Alphakurs starten.
Hast Du Fragen an das Leben? Möchtest Du Dich über den Sinn des Lebens austauschen, gemeinsam essen und reden? Dann bist Du bei unserem nächsten Kurs richtig. Gerne kannst Du unverbindlich zu unserem Schnupperabend kommen und schauen, ob der Kurs etwas für Dich wäre. Eine kurze Rückmeldung hilft uns bei der Essensplanung, ist aber nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Dich.
Posaunenchor - wir suchen Dich!
Habst du Freude an der Musik oder möchtest ein neues Blechblasinstrument lernen oder ein altes wieder auffrischen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir, der Posaunenchor, suchen Bläserinnen und Bläser, die mit uns gemeinsam Gottesdienste und andere Anlässe musikalisch begleiten wollen. Egal ob du schon Erfahrung hast oder noch Anfänger bist. Wir treffen uns immer freitags um 19:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Bei uns spielt nicht nur die Musik eine wichtige Rolle, sondern auch die Gemeinschaft miteinander. Melde dich doch einfach bei uns!
Kirchenwahl 2025: Menschen mit Herzblut gesucht
Am 30. November 2025 finden in der Ev. Landeskirche in Württemberg die Wahlen zur Landessynode und zu den örtlichen Kirchengemeinderäten statt. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. Wählbar sind alle Wahlberechtigten, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und die bereit sind, das Amtsversprechen eines Kirchengemeinderatsmitglieds bzw. Landessynodalen abzulegen.
In die Wählerliste sind alle wahlberechtigten Gemeindeglieder aufgenommen, die ihren Hauptwohnsitz der Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang haben. Ummeldungen sind noch bis 29.08.25 möglich.
Kirchengemeindeglieder, die ihren Haupt- und Nebenwohnsitz im Bereich der Landeskirche haben, können ihr Wahlrecht auch am Nebenwohnsitz ausüben. Sie müssen dies bis zum Abschluss der Wählerliste der Kirchengemeinde des Nebenwohnsitzes mitteilen. Die Wählerliste wird am 18. Oktober abgeschlossen. Ab 20. Oktober kann die Wählerliste im Pfarramt in Bissingen eingesehen werden.
Alle Wahlberechtigten erhalten dann ca. 10 Tage vor dem Wahltag sowohl für die Wahl zur Landessynode als auch für die Wahl zum Kirchengemeinderat die Briefwahlunterlagen automatisch zugesandt.
Alternativ zur Briefwahl ist die Stimmabgabe auch am Wahltag im Wahllokal möglich.
Dazu werden im Gemeindehaus in Bissingen und Mörikehaus in Ochsenwang jeweils Wahllokale am 30. November unmittelbar nach Gottesdienstende öffnen und bis um 16 Uhr geöffnet haben.
Die Gemeindemitglieder werden hiermit gebeten, Wahlvorschläge einzureichen. Nur wer aus der Kirchengemeinde zur Wahl vorgeschlagen wird, kann gewählt werden.
Die Wahlvorschläge zum Kirchengemeinderat können bis zum 18. Oktober um spätestens 18.00 Uhr beim geschäftsführenden Pfarramt, Untere Straße 39, Bissingen an der Teck schriftlich eingereicht werden. Für die Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang sind insgesamt 12 Mitglieder des Kirchengemeinderats zu wählen. Sie werden in unechter Teilortswahl bestimmt, so dass in Ochsenwang mindestens 2 Personen und in Bissingen mindestens 8 Personen zu wählen sind.
Die Wahlvorschläge werden am 18. Oktober durch den Ortswahlausschuss geprüft und im Gesamtwahlvorschlag zusammengeführt, der auf den Stimmzetteln dargestellt wird.
Wir bitten alle Gemeindeglieder darum, die Wahlvorbereitungen, die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten tatkräftig und im Gebet zu unterstützen.
Baby- und Kleinkindgruppen
In wöchentlichen Treffen haben Babys bzw. Kleinkinder in Begleitung eines Elternteils die Gelegenheit, miteinander zu spielen und erste soziale Kontakte zu knüpfen. Die Eltern können sich in zwangloser Atmosphäre austauschen und bekommen Anregungen für die Beschäftigung mit ihrem Kind. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter!
Folgende Gruppen werden aktuell angeboten:
Babygruppe (ab etwa 3 Monaten), montags 15-16 Uhr
Krabbelgruppe (ab ca. 1 Jahr), donnerstags 9.30-11 Uhr
Rückblick: Gottesdienst beim Florianhock in Ochsenwang
Rückblick: „Mörike – ein moderner Dichter?“
Ein Vortrag mit Prof. Barbara Potthast, Stuttgart in der Kirche in Ochsenwang
Rückblick: Gottesdienst bei der Kelterhocketse
„Wunder gibt es immer wieder…“ unter dieser Überschrift stand der Gottesdienst bei der diesjährigen Kelterhocketse, der von Bläser*innen des Bissinger Posaunenchores und umliegenden Gemeinden gestaltet wurde. Wir danken dem Kleintierzüchterverein, dass wir die Bänke und Tische nutzen konnten und freuen uns über alle, die den Gottesdienst mitgefeiert haben.
Rückblick: Kirchenübernachtung
Am 31. Juli 2025 wurde die Kirche zum Schauplatz eines ganz besonderen Events: 25 Kinder und 5 Mitarbeitende erlebten eine Nacht voller Entdeckungen, Geschichten und Gemeinschaft.
Startschuss war um 18 Uhr. Mit strahlenden Gesichtern und gepackten Schlafsäcken trafen die Kinder ein. Nach einer kurzen Begrüßung begann die spannende Entdeckertour durch die Kirche, bei der selbst verborgene Winkel erkundet wurden. Die Turmbesteigung war ein echtes Highlight und der Blick über das abendliche Bissingen etwas ganz besonderes.
Zur Stärkung nach so viel Bewegung gab es leckere Hotdogs, die gemeinsam vor der Kirche verspeist wurden.
Im Anschluss war Kirchenkino angesagt. Auf den Luftmatratzen liegend war das Filmschauen eine gemütliche Sache. Vor dem Einschlafen gab es noch eine Gute-Nacht-Geschichte, dann wurde es ruhig.
Den Abschluss bildete am nächsten Morgen ein gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. Um 9 Uhr wurden die Kinder dann von ihren Eltern abgeholt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die diese besondere Nacht möglich gemacht haben. Die Kirchenübernachtung war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
Die Tür ist offen! Noch.
Neue Reihe: Gute Gründe in der Kirche zu sein.
Wertschätzung statt Bewertung (4)
Die christliche Botschaft betont die Würde und Einmaligkeit eines jeden Menschen. Diese werden nicht beurteilt, sondern ernst genommen als eigenverantwortlicher Individuen mit Ihren Gaben und Eigenheiten, Stärken und Schwächen.
In die Kirche dürfen deshalb alle kommen, wie Sie wirklich sind. Im Erleben des unverdiente Angenommensein durch Gott wird sich auch unser Verhalten gegenüber anderen, ja allem Geschaffenen verändern: Hin zum mehr Achtung, Umsicht, Wertschätzung und Dankbarkeit.
Klarheit statt Gleichgültigkeit (3)
In der Bibel, besonders mit Blick auf die Zehn Gebote und Überlieferung zum Leben Jesu können wir wahre Werte erkennen: Friedfertigkeit und Mut zur Wahrheit, Nächstenliebe, Ehrfurcht vor dem Leben und die Achtung der Würde jedes Menschen. Das sind Maßstäbe, die für die Kirche gelten, auch wenn sie selbst ihnen im Laufe ihrer Geschichte immer wieder auf beklagenswerter Weise nicht gerecht wurde. Sie können auch unserer Gesellschaft Orientierung geben. Dafür setzten wir uns ein.
Hält der gesellschaftliche Trend an, der Kirche den Rücken zu kehren, wird es sie in der vertrauten Form mit Pfarrer vor Ort in naher Zukunft an vielen Orten nicht mehr geben.
Wie werde ich (wieder) Mitglied? Was spricht dafür? Was hält mich ab?
Gerne nimmt sich Pfarrer Frank Zeit für ein persönliches Gespräch.
Hoffnung statt Zukunftsangst (2)
In der Kirche hören wir die gute Nachricht der Liebe Gottes zu den Menschen und zu seiner Schöpfung, an der er in und trotz allem festhält. Angesichts des Leids und des Bösen in der Welt ist es nicht leicht, darauf zu vertrauen. Auch Zweifel haben in der Kirche Platz. Es ist ein großes Geschenk, gemeinsam zu hoffen und miteinander und füreinander zu glauben. Unsere leidgeschundene Erde braucht positive, hoffnungsvolle Aussichten und Menschen, die entsprechend handeln.
Halt statt Uferlosigkeit (1)
Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, Texten, Liedern und ihrem besonderen Klang setzten Zeichen im Jahreslauf. Die Kirche setzt sich für die Beibehaltung dieser Tage ein und erinnert an die Notwendigkeit von Haltepunkten im Treiben des Lebens. An wichtigen Stationen des Lebens, z.B. bei der Taufe, Konfirmation, Heirat, Beerdigung…, halten wir inne, besinnen uns darauf, was, was wirklich wichtig ist und erleben Begleitung auf diesem Weg. Haltung kommt von Halt.
Genau hinschauen: Kirche als Schutz- und Zufluchtsraum
Die Studie zu sexualisierter Gewalt in den ev. Kirchen in Deutschland, die am 25.01.24 veröffentlicht wurde, bewegt auch uns als Verantwortliche in den Ortsgemeinden rund um die Limburg. Wir nehmen die Studie sehr ernst. Wir übernehmen in unserem Zuständigkeitsbereich Verantwortung und gehen weiter auf dem eingeschlagenen Weg der Prävention und Schutzkonzepte, auch in unserer Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang.
Der Schutz derer, die uns in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Pflege anvertraut sind, steht an oberster Stelle. Wir als Verantwortliche vor Ort schauen weiter genau hin, damit das Leid Betroffener nicht relativiert und damit die notwendige Aufarbeitung und Verantwortung vollumfänglich wirksam werden kann. Kirche soll um Gottes Willen ein Schutz- und Zufluchtsraum für viele Menschen, besonders auch für Kinder und Jugendliche sein und bleiben. Verantwortungsträger in der Kirche dürfen keine unhinterfragbaren Autoritäten sein. Nur gemeinsam mit rückhaltloser Ehrlichkeit und Transparenz und ernsthafter Selbsthinterfragung werden wir der Botschaft des Evangeliums gerecht.
Regine Grünzweig und Pfarrer Markus Frank
„Auf dem Weg“: Gottesdiente und Gemeindearbeit im Dreiklang
Bild: Ramona Schließer, Carolin Ecker, Regine Grünzweig, Markus Frank
Die beiden 2. Vorsitzenden Carolin Ecker (Kirchengemeinde Nabern) und Regine Grünzweig (Kirchengemeinde (Bissingen und Ochsenwang) haben mit Pfarrerin Ramona Schließer (Pfarramt Nabern 50%) und Pfarrer Markus Frank (Pfarramt Bissingen 100%) verbindende Themen, neue Fragestellungen und Veränderungen im „Dreiklang“ Bissingen-Nabern-Ochsenwang im Blick.
Den schmerzlichen Traditionsabbrüchen und den dadurch resultierenden Kürzungen begegnen die Kirchengemeinden Bissingen-Ochsenwang und Nabern gemeinsam durch sinnvolle Kooperationen und gute inhaltliche Arbeit. Im Bereich Konfirmandenarbeit gibt es bereits eine enge Zusammenarbeit.
Bereits heute ist absehbar und klar, dass die Pfarrstelle in Nabern spätestens bis zum Jahr 2030 mit der Pfarrstelle in Bissingen eine Pfarrstelle bilden wird. Von der Landeskirche und vom Kirchenbezirk ist der Amtssitz dieser gemeinsamen Stelle in Bissingen vorgesehen. Da sie Pfarrstelle in Nabern in den letzten Jahren um 50% gekürzt wurde und die Neustrukturierung in Kraft ist, übernimmt bereits die Pfarrstelle in Bissingen die geschäftsführenden Aufgaben sowohl für die Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang als auch für die Kirchengemeinde Nabern.
Mit dem neuen Kalenderjahr 2024 planen wir nun die Zusammenarbeit zwischen Bissingen-Ochsenwang und Nabern mit Blick auf die Gottesdienste zu intensivieren.
Die gute Nachricht ist, dass weiterhin an fast allen Sonntagen sogar zwei Gottesdienste im Dreiklang Bissingen-Nabern-Ochsenwang sattfinden werden. Da Bissingen in der Mitte liegt und auch die größte Kirche mit der größten Anzahl von Gemeindegliedern ist, soll dort fast jeden Sonntag ein Gottesdienst gefeiert werden. In Ochsenwang zusätzlich am 2. und 4. Sonntag im Monat und in Nabern komplementär am 1. und 3. Sonntag. Zusätzlich gibt es am 4. Sonntag in Nabern einen Abendgottesdienst, der schon seit einigen Jahren ganz in den Händen von Ehrenamtlichen liegt. Am 5. Sonntag im Monat wird es in der Regel einen gemeinsamen Gottesdienst im Dreiklang geben. Zudem können Sie sich auf eine Predigtreihe vom 11.2.2024 bis 16.3.2024 im Rahmen des Distrikts „Evangelisch an der Limburg“ freuen.
Wir erhoffen uns durch diese Neuverteilung auch neue Freiräume zu gewinnen, um dem alten Glauben in immer wieder neuen, den Menschen entgegenkommenden Formen Ausdruck verleihen zu können.
Wir sind zuversichtlich, uns auf diesem Weg besser kennenzulernen und so auf die Herausforderungen der Zukunft besser einstellen zu können. Gerade wenn wir als Kirche nah bei den Menschen sein wollen, ist es an manchen Stellen naheliegend und sinnvoll, die Kräfte zu bündeln und neu zu verteilen.
Wir haben die neue Regelung der Gottesdienste zunächst für ein Jahr beschlossen, um zu sehen, wie sie sich bewährt.
Wir bitten alle Gemeindeglieder den Weg mit Wohlwollen mitzugehen und bitten ausdrücklich auch um kritische Rückmeldungen Ihrer Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Die Botschaft von Weihnachten ermutigt uns, das Licht des Evangeliums mit vereinten Kräften hochzuhalten und in die Welt zu tragen inmitten der Dunkelheiten unserer Zeit so gut wir es vermögen. Die äußere Zahl der Christinnen und Christen in unserem Land mag abnehmen, die innere Kraft des Evangeliums kann dennoch hell und klar strahlen. Vielleicht sogar erst recht: Wenngleich in manchen Pfarrhäusern das Licht ausgehen wird, soll doch die Kirche und mehr noch der Glaube in unseren Dörfern lebendig bleiben! „Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt!“
Für die Kirchengemeinderäte Bissigen-Ochsenwang und Nabern
Pfarrerin Ramona Schließer und Pfarrer Markus Frank
Nachrichten aus dem Bezirk
Frauenabend bewegt viele Frauenherzen
Die Gruppe „FrauenOase - Zeit für Leib und Seele" möchte an diese gelungene Veranstaltung anknüpfen. Für 2025 ist ein weiterer Frauenabend geplant.
Frauen, die gerne zu einem weiteren Frauenabend eingeladen werden möchten, können eine E-Mail senden an:
Nachrichten aus der Landeskirche

Neue Webseite zum Thema Kirchensteuer
Was bewirke ich mit meiner Kirchensteuer? Wer zahlt wie viel? Und warum ist unser Modell gut für Gesellschaft und Kirche? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Webseite www.kirchensteuer-wirkt.de, die badische und württembergische Landeskirche gemeinsam aufbauen.